Ausrüstung

Als ich meinen ersten Geocache gesucht habe, bin ich sehr naiv vorgegangen. Ich hatte ein uraltes GPS-Gerät, das ich auch kaum bedienen konnte, hatte mir einen Cache in der Nähe meines Zuhauses herausgesucht und bin losgestiefelt. Obwohl der Cache als „leicht“ gekennzeichnet war, habe ich doch so einige Zeit gebraucht, bis ich ihn gefunden hatte.

Zum erfolgreichen Geocaching gehören ein paar Utensilien, die man nicht vergessen sollte. Dann wird alles gut 🙂

>> Ausrüstungspaket: Wichtige Dinge, die man zum Geocaching – suchen – braucht

Egal, ob Du einen leichten oder schweren Geocache finden möchtest. In jedem Fall benötigst Du folgende Dinge:

  • Ein GPS-Gerät (das Du auch bedienen kannst),
  • einen Stift,
  • die Koordinaten des Ziels,
  • einen Ausdruck (oder Online Zugriff) der Cachebeschreibung und der Hinweise,
  • einen scharfen Blick,
  • ggf. Tauschzeux,
  • Kreativität für Verstecke und möglicherweise
  • eine Menge Geduld !!

Bevor Du losgehst, macht es zudem absolut Sinn, nochmal einen Blick in die letzten Logeinträge des Geocaches zu werfen. Insbesondere wenn sich zuletzt ein paar „Ich hab’s nicht gefunden“ oder „Sollte unbedingt gewartet werden“ Einträge gibt, solltest Du Dir die Zeit sparen und Dir einen anderen Cache raussuchen. Es gibt kaum was frustrierenderes als vor Ort festzustellen, dass schon die letzten 5 Sucher den Cache nicht gefunden haben, er aber noch nicht deaktiviert wurde.

Je nach Art des Geocaches sind weitere Hilfsmittel durchaus empfehlenswert. In manchen Beschreibungen der Geocaches sind Hinweise gegeben, welche Hilfsmittel sinnvoll sein können. Aber auch wenn dort nichts angegeben ist, können manche Dinge einfach nicht schaden:

  • Ein Taschenmesser oder Multi-Tool,
  • eine Taschenlampe,
  • Handschuhe,
  • eine Zeckenzange,
  • einen Taschenrechner (für mögliche Rätsel) und
  • einen Notizblock.

Damit man den Freunden im Nachgang das Abenteuer entsprechend darstellen kann, sollte auch immer ein Fotoapparat dabei sein.