Geocaching ist eine moderne Form der Schnitzeljagd. Für viele ist das Geocaching noch ein neues Hobby. Auf dieser Seite erkläre ich euch, was Geocaching ist, wie man einen Geburtstag für Kinder in Form einer Geocaching-Tour richtig vorbereitet und durchführt und welche Ausrüstung, welches Zubehör ihr für das Geocaching braucht. Außerdem gibt es ein paar Ideen für Geschenke für Geocaching-Interessierte.Doch zunächst zu der Frage, was ist Geocaching ? Im wesentlichen gibt es beim Geocaching zwei unterschiedliche Rollen.
Der Geocache-Verstecker
Der Verstecker platziert seinen Cache an einem Ort, von dem er meint, dass er für Sucher interessant sein kann. Die GPS-Koordinaten dieses Ortes registriert er zusammen mit weiteren Informationen in einem Internetverzeichnis für Geocaches. Danach freut er sich auf die Vielzahl von Suchern, die seinen Cache finden und ihm hoffentlich positive Rückmeldung geben für den Ort oder den Weg dorthin, die Art des Caches oder des Verstecks oder sonstige Erlebnisse rund um das Finden.
>> Schritt-für-Schritt-Anleitung zum „Geocache verstecken“
Der Geocache-Sucher
Der Sucher wiederum ist der moderne Schatzsucher. Er sucht im Internetverzeichnis für Geocaches nach Caches, die in einer Region versteckt sind, sucht sich entsprechend der Hintergrundinformationen die heraus, die er für spannend, spaßig oder schlicht realistisch hält und startet seine Suche anhand der hinterlegten GPS-Koordinaten. Findet der Sucher den Cache, gibt er durch eine entsprechende Notiz („log“) dem Verstecker Bescheid, dass er erfolgreich war.
>> Schritt-für-Schritt-Anleitung zum „Geocache suchen“
Jetzt aber mal im Ernst: Geocaching – Was ist das wirklich ?
Ok, das oben beschriebene Prinzip ist schonmal richtig. Dennoch ist Geocaching für die meisten viel, viel mehr. Geocaching ist eine Outdoor-Beschäftigung, die viele Hobbys und Sportarten spielerisch zusammen bringt. Und gerade die große Bandbreite an Möglichkeiten, die sich aus diesem einfachen Prinzip ergibt, macht den Reiz des Geocachings aus.
Ich reiße hier mal ein paar Aspekte an, für die Geocaching stehen kann. Welche für Dich die größte Relevanz hat, musst Du schon selbst herausfinden
Geocaching – der Spaziergangs-Motivator
Vermutlich gibt es folgendes Szenario in nahezu jeder Familie: Es ist Sonntag, die Eltern möchten gerne mal einen „auf Familie“ machen und mit den Kindern Spazieren gehen !! Oje. Das wird aber mal eine richtige Herausforderung. Die Kinder haben ja sowas von keine Lust nach draußen zu gehen. „Ich war gestern schon draußen.“. „Spazierengehen ist langweilig“. „Ich kann nicht so weit laufen.“ und so weiter und so fort.
Geht man statt dessen hin und fragt „Sollen wir einen Schatz suchen ?“ steckt man gleich den Abenteuerinstinkt der Kinder an. Wie häufig habe ich da schon gehört „Aber mindestens 3“ oder „Heute mal mit dem Fahrrad“ oder „Heute einer zum Klettern“. Natürlich wird der Aufwand immer höher, je mehr Geocaches man inzwischen abgegrast hat. Aber inzwischen gibt es in vielen Gegenden eine so hohe Konzentration von Geocaches, dass man einige Monate damit füllen kann.
Geocaching – ich lerne meine Heimat kennen
Man glaubt es gar nicht, welche neuen Ecken man in seinem direkten Heimatumfeld kennen lernt, wenn man den Geocaches nachläuft, die sich in maximal 10km Umkreis um das Zuhause befinden. Da entdeckt man Wälder, Aussichten, Flussläufe, Gebäude, die man niemals vorher wahrgenommen hat oder wo man niemals vorher gewesen ist. Ohne dass man den Hinweis bekommen hätte, wäre man auch niemals dorthin gekommen. Seit ich geocache finde ich immer wieder neue Blickwinkel, die richtig Spaß machen.
Wenn man sich nun noch die Mühe macht, die teilweise sehr intensiv recherchierten Beschreibungen der Caches zu lesen, lernt man häufig eine Menge über die Geschichte des eigenen Ortes, über Ereignisse, Hintergründe und anderes Wissenswertes, was einem sonst niemand erzählt.
Geocaching – der Reiseführer
Genauso wie das Kennenlernen der eigenen Heimat funktioniert auch das Kennenlernen von fremden Orten. Wenn Du glaubst, Du hast schon alle schönen Ecken von Tourismushochburgen gesehen, sei es Mallorca, der Schwarzwald oder Holland, dann folge mal den Geocaches an Deinem Urlaubsort. Hier findest Du Ecken, die in keinem offiziellen Reiseführer stehen und teilweise wesentlich schöner und interessanter sind als die dokumentierten Orte. Du erlebst die schönsten Wanderungen und Einblicke, die die Landschaft zu bieten haben.
Geocaching – der Wettbewerb
Wer hat die meisten Geocaches gefunden ? Gibt es noch offene Geocaches in 20km Umkreis von Zuhause ? Gibt es noch ein Bundesland / europäisches Land / Kontinent / Stadt / …, in dem ich noch kein Geocache gefunden habe ? Habe ich schon alle Cachetypen gefunden ? Wo ist der gruseligste Nachtcache ? Habe ich schon alle Schwierigkeitsstufen gemeistert ?
Diese und noch hunderte weitere Fragen kann man rund um dieses einfache Versteck- und Suchspiel stellen und beantworten. Der Vergleich mit Freunden oder der großen Community hat enormen Reiz und bringt einen immer neuen Schwung in das Hobby.
Geocaching – Extremsport
Es gibt Geocacher, für die ist das einfache Suchen und Abhaken von Caches kein Reiz mehr. Das Ziel besteht für sie darin, die schwierigsten (und gefährlichsten) Geocaches zu suchen und zu finden. Hierbei ist teilweise enormes Können gefragt. Extremes Klettern ist dabei sicherlich die häufigste Prüfung. Der Cache selbst ist vielleicht leicht zu finden, jedoch kann der Weg dorthin gleich ein Mehrtages-Marsch sein oder extreme Kletterkünste erfordern. Das ist dann wirklich nur was für Profis !
Geocaching – die Emotionsachterbahn 🙂
Egal, welche Aspekte des Geocachings für Dich der relevanteste ist. Geocaching ist Emotion pur. Du bist auf der Suche, hast ein klares Ziel. Dabei kann Dir an Emotionen wirklich alles passieren. Und genau DAS ist für mich Geocaching.
Geocaching ist: Abenteuer, Natur, Hoffnung, Horror, Durchhaltevermögen, Wut, Grenzenlose Freude, Ansporn, Geheimnis, Stress, Angst, Enttäuschung, Gefahr, Empörung, Stolz, Überraschung, Gemeinschaft, Risiko, Zusammenhalt, Überwindung, …
Und genau darum ist Geocaching ein so wahnsinnig hammermäßiges Hobby, das absolut süchtig machen kann. Es gibt Leute, die ihr gesamtes Leben dem Geocaching verschrieben haben. Jeden Tag müssen mehrere Caches gelogged, viele Kilometer gefahren und ständig neue Hürden gesucht und überwunden werden.
Das ist echt extrem.
Die meisten Geocacher sind jedoch tatsächlich Familien, die dieses Spiel nutzen, um gemeinsame Zeit zu verbringen, Ausflüge zu planen und durchzuführen und über die gemeinsamen Erfahrungen einfach unheimlich viel Spaß haben. Ich selbst mache nun seit ca. 3 Jahren Geocaching sowohl als Sucher als auch als Verstecker. In der Zeit habe ich schon so einige Caches gefunden und riesigen Spaß gehabt. Enorm wichtig für mich war jedoch auch, dass ich meine Kinder durch das Geocachen motivieren konnte, „Fahrradtouren“ und „Wanderungen“ zu machen. Sogar „Spaziergänge“ sind drin und „Ausflüge ins Grüne“. Nur heißt das immer anders. Nämlich „Schatzsuche“ !
Diese Website gibt euch einen Einstieg in das Thema, Hintergrundinformationen, Tipps zur Planung und Durchführung von Cache-Touren und natürlich auch die richtige Ausrüstung, die hin und wieder über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Eine Spezial-Ausprägung einer Geocaching-Tour ist sicherlich eine Tour im Rahmen eines Kindergeburtstages. Hierzu habe ich (hoffentlich) für euch wertvolle Informationen aufbereitet, zur Vorbereitung und Durchführung.
Weitere wertvolle Informationen zum Thema Geocaching findet ihr natürlich auf den einschlägigen Geocache-Seiten: Geocaching.com, opencaching.de und cachewiki.de. Außerdem für interessierte noch gleich ein Buchtipp (siehe rechts: Geocaching: GPS-Freizeitspaß für Abenteurer).
Viel Spaß bei Deiner Interpretation des Geocaching
Was ist Geocaching ? – Das, was Du daraus machst 🙂
Was ist Geocaching außerdem ? – Die Weltreise mit Trackables !
Wolltest Du immer schon rund um die Welt reisen ? Suchst Du nach persönlichen Fotos von spannenden Orten auf allen Kontinenten ? Möchtest Du die größten Fußballstadien der Welt kennen lernen ? Kirchen, Brücken, Flüsse, Museen, Wüsten, Rathäuser, … irgendetwas anderes ?
Und ist das alles vielleicht ein bisschen zu teuer und eher unrealistisch ? Dann schick doch einfach einen persönlichen Gegenstand für Dich auf die Reise. Wenn Du Geocaches findest, entdeckst Du dort Gegenstände, die von den Geocachern getauscht werden. Du kannst etwas herausnehmen, wenn Du etwas gleichwertiges oder höherwertiges hineinlegst.
Du wirst feststellen, dass es viel „Kleinkrams“ darin gibt. Mini-Spielzeug, Kalender, Buttons, Bilder, Figuren, etc. Eigentlich alles, was in die Cacheboxen hineinpasst. Aber dort gibt es auch noch mehr: Trackables – Reisende im Auftrag ihrer Besitzer.
Trackables sind Gegenstände, die für Dich rund um die Welt reisen. Du kannst irgendeinen Gegenstand in einen Geocache legen und er wird von Geocachern mitgenommen und in anderen Geocaches abgelegt. So reist Dein Gegenstand rund um die Welt. Um die Reise nachzuvollziehen, ist es wichtig, dass der Gegenstand identifizierbar ist. Das geht mit sogenannten Travel Bugs.
Travel Bugs
Diese Travel Bugs haben eingestanzte IDs (Zahlen-/ Buchstabenkombination). Zu diesem Travel Bug legst Du dann auf www.geocaching.com eine eigene Seite an. Auf dieser Seite kannst Du Deinem Gegenstand ein Ziel oder eine Mission mitgeben (z. B. „bringe mich zu großen Flüssen und sende mir Fotos davon“). Jeder Geocacher, der Deinen Travel Bug findet, sieht dann das Ziel und kann helfen, das Ziel zu unterstützen, ihn also zu einem Geocache an einem anderen Fluss bringen, ein Foto machen, Notizen zur Reise hinterlegen, etc. Somit erhältst Du regelmäßig „Post“ von Deinem Travel Bug und nimmst somit quasi an der Weltreise Deines Gegenstands teil.
Geocoins
Eine Variante der Travel Bugs, die Du an beliebige Gegenstände hängen kannst, sind sogenannte Geocoins. Geocoins haben das selbe Prinzip wie Travel Bugs, sind also auch Trackables. Sie haben eine ID, bekommen eine Seite auf www.geocaching.com und Du kannst ihre Reise verfolgen. Sie bekommen eben nur keinen zusätzlichen Gegenstand angeheftet, weil sie „für sich“ schon sehr sehr wertig, schön und individuell sind.